Rahmenplan
Die Weiterbildung zum/zur Industriemeister:in Metall IHK ist in zwei Teile unterteilt: Zuerst lernen Sie die fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen für geprüfte Industriemeister:innen und danach die handlungsspezifischen Qualifikationen für den Fachbereich Metall.
Der Rahmenplan Industriemeister:in Metall IHK umfasst unter anderem folgende Lehrinhalte:
Einheit | Thema | Empfehlung Unterrichtsstunden |
---|---|---|
0 | Lern- und Arbeitsmethodik | 10 |
A | Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen | Insgesamt 400 |
A.1 | Rechtsbewusstes Handeln | 60 |
A.2 | Betriebswirtschaftliches Handeln | 120 |
A.3 | Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung | 80 |
A.4 | Zusammenarbeit im Betrieb | 70 |
A.5 | Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten | 70 |
B | Handlungsspezifische Qualifikationen | Insgesamt 700 |
I. | Handlungsbereich „Technik“ | 300 |
B.1 | Betriebstechnik | 120 |
B.2 | Fertigungstechnik | 100 |
B.3 | Montagetechnik | 80 |
II. | Handlungsbereich „Organisation“ | 200 |
B.4 | Betriebliches Kostenwesen | 70 |
B.5 | Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme | 70 |
B.6 | Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz | 60 |
III. | Handlungsbereich „Führung und Personal“ | 200 |
B.7 | Personalführung | 70 |
B.8 | Personalentwicklung | 70 |
B.9 | Qualitätsmanagement | 60 |
Gesamtstunden | 1.100 |