Nelson Mandela hat einmal formuliert: „Vorbehalte in sich zu tragen ist so, als würde man Gift trinken und darauf warten, dass der andere daran stirbt.“ Wie lässt sich ein von Vorbehalten geprägtes Denken durchbrechen? Durch konstruktives Feedback, also das gezielte Rückmelden eigener Wahrnehmungen und Informationen.
Aus dem Konzept der gewaltfreien Kommunikation wissen wir sehr gut, wie ein zielführendes Feedback aufgebaut sein sollte. Feedback kann dabei aktiv erzählend oder passiv erfragend sein. Im Lehrgang brauchen Sie für gelungenes Feedback nur 2 Ws und ein M:
W wie Wahrnehmungen
Hier geht es darum, eigene oder fremde Wahrnehmungen sichtbar zu machen. Wahrnehmungen, also alles, was Sie, die Lernenden oder andere gehört, gesehen, gefühlt, geschmeckt haben, sind die Voraussetzungen für die Bewertung einer Situation. Für ein gelungenes Feedback ist es entscheidend, die Eindrücke aus der Ich-Perspektive zu beschreiben.
Aktiv:
Ich habe gesehen, gehört ..., dass dieses und jenes geschehen ist.
Passiv:
Was hast du denn in der Situation gesehen, gehört oder gemacht?
W wie Wirkungen
Hier geht es darum, die Auswirkungen der erläuterten Wahrnehmungen oder beobachteten Handlungen zu beschreiben. Das können Auswirkungen auf Ergebnisse, Prozesse, Gefühle oder andere unterrichtsrelevante Aspekte sein. Und auch hier sind Ich-Botschaften mehr als sinnvoll.
Aktiv:
Die Beteiligung änderte sich so und so. Ich finde das gut/schlecht. Ich freue/ärgere mich.
Passiv:
Welche Wirkungen hast du wahrgenommen? Wie ging es dir/anderen dabei?
M wie Möglichkeiten
Hier geht es darum, Möglichkeiten zu beleuchten, die sich neu ergeben. Je nach Situation stehen nun eindeutige Vorgaben oder Wünsche im Vordergrund. Wie immer: Die Ich-Botschaft zählt.
Aktiv:
Ich sehe jetzt diese und jene Möglichkeit, wie wir/du weitermachen können/kannst.
Passiv:
Welche Möglichkeiten siehst du jetzt?
Auf den ersten Blick wirkt diese Formel „W-W-M“ geradezu banal. In der Praxis werden Sie jedoch schnell feststellen, dass es im Unterricht auf vier Feinheiten ankommt:
Feedback ist vor allem in brenzligen Situationen sinnvoll. Sind Beziehungen gut und stabil, kann man viel direkter miteinander reden.
Gegebenenfalls muss man klären, ob die Lernenden das Feedback wünschen und ob es angebracht ist.
Es ist sehr wichtig, Wahrnehmungen und Bewertungen klar voneinander zu trennen.
Feedback muss so konkret wie möglich sein: Um welche genauen, machbaren und überprüfbaren Veränderungen geht es?
Frühes, professionelles Feedback ist für Ihre Lehrgangsgestaltung eines der besten Instrumente zur Konfliktvermeidung. Üben Sie Ihre Feedback-Kompetenz und geben Sie bei Ihren nächsten Lehrgangsterminen einzelnen Teilnehmenden oder der Gruppe als Ganzes ein rundweg positives Feedback!
Ausbildung zum Großhandelskaufmann, danach Studium der Pädagogik einschließlich Promotion. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen:
Lernen erwachsener Menschen
Zusammenarbeit, Kommunikation, Führung
Dr. Kern arbeitete viele Jahre für verschiedene IHKs im Bereich der beruflichen Bildung, zuletzt als pädagogischer Leiter des IHK-Bildungszentrums in Karlsruhe. Seit 2016 ist er freiberuflicher Trainer, Berater und Coach.
Besser miteinander reden - bisher erschienene Beiträge
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Bessere Kommunikation im Unterricht? Lassen Sie sich von unserer zwölfteiligen Artikelserie inspirieren! Als Auftakt stellen wir erst einmal fest: Gesagt, getan..., wenn es nur so einfach wäre!
Bessere Kommunikation im Unterricht? Im zweiten Teil unserer Artikelserie bohrt unser Gastautor Dr. Gregor Kern tiefer: Verständigung könnte so einfach sein – wenn nur die Menschen nicht wären... Es geht immer um Beziehungen!
Als Dozentin oder Dozent stellen wir im Lehrgang etwas dar – uns selbst, ob wir wollen oder nicht. Teil drei unserer Artikelserie fragt nach dem „Wie?“: Kermit oder Django... Wir kommunizieren immer!
Wie gehen wir im Lehrgang mit Problemen um? Im vierten Teil unserer Artikelserie beleuchtet Dr. Gregor Kern die Rolle, die das Gehirn bei der Beantwortung dieser Frage spielt: Probleme richtig sehen... Warum sind die anderen nur so blind?
Berufliche Handlungskompetenzen bestehen zu einem großen Teil aus Problemlösungskompetenzen. Doch dazu braucht man auch ein lösungsorientiertes Denken. Was hierfür förderlich ist, beantwortet Dr. Gregor Kern im fünften Teil dieser Artikelserie zu den Möglichkeiten, im Unterricht besser zu kommunizieren: Dumm oder intelligent ... Sie entscheiden!
Bessere Kommunikation im Unterricht? Lassen Sie sich von unserer zwölfteiligen Artikelserie inspirieren! Als Auftakt stellen wir erst einmal fest: Gesagt, getan..., wenn es nur so einfach wäre!
Bessere Kommunikation im Unterricht? Lassen Sie sich von unserer zwölfteiligen Artikelserie inspirieren! Als Auftakt stellen wir erst einmal fest: Gesagt, getan..., wenn es nur so einfach wäre!
Bessere Kommunikation im Unterricht? Lassen Sie sich von unserer zwölfteiligen Artikelserie inspirieren! Als Auftakt stellen wir erst einmal fest: Gesagt, getan..., wenn es nur so einfach wäre!
Bessere Kommunikation im Unterricht? Lassen Sie sich von unserer zwölfteiligen Artikelserie inspirieren! Als Auftakt stellen wir erst einmal fest: Gesagt, getan..., wenn es nur so einfach wäre!
Bessere Kommunikation im Unterricht? Lassen Sie sich von unserer zwölfteiligen Artikelserie inspirieren! Als Auftakt stellen wir erst einmal fest: Gesagt, getan..., wenn es nur so einfach wäre!
Bessere Kommunikation im Unterricht? Lassen Sie sich von unserer zwölfteiligen Artikelserie inspirieren! Als Auftakt stellen wir erst einmal fest: Gesagt, getan..., wenn es nur so einfach wäre!
Bessere Kommunikation im Unterricht? Lassen Sie sich von unserer zwölfteiligen Artikelserie inspirieren! Als Auftakt stellen wir erst einmal fest: Gesagt, getan..., wenn es nur so einfach wäre!
Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.